Angebot für Fachpersonen

Wolfgang Wendlandt: «Der Therapeut getraut sich nur diese Fragen zu stellen, die er als Antwort aushalten – ertragen kann.»


Wenn Sie als Fachperson Fragen haben, sei es während einer Stottertherapie oder während des Studiums oder in der Eltern- oder Patientenberatung, dann bin ich Ihnen gerne ein Gesprächspartner.

Ich biete online-Beratungen (Zoom und FaceTime) für Logopädinnen, Studierende der Logopädie, Fachpersonen und Ärzte sowie spezifische Weiterbildungen für Teams oder Institutionen an. Eine Beratung ist aber auch im Praxisraum des Logoteams an der Kramgasse 33 in Bern möglich.

Hinweis:

In der Weiterbildung «Zugänge zur Beratung bei Stottern» vom Samstag 17. Juni 2023 wird die Beratung von Eltern und Lehrpersonen thematisiert, damit Logopädinnen und Logopäden diese wichtigen Bezugspersonen von stotternden Kindern gezielt und kompetent unterstützen können. Anmeldungen sind ab September 2022 unter Weiterbildungen & Webinare - Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Logopädie (logopaedieschweiz.ch) möglich».








Empfehlung für Fachpersonen: 

Einschätzung mit - Stotterkompass HfH


Literatur:

  • Kollbrunner Jürg (2017): Psychosoziale Beratung in Therapieberufen. Schulz-Kirchner Verlag,
  • Kollbrunner Jürg (2018): Gespräch über Schuld und Schuldgefühle in der therapeutischen Beratung. Reihe VARIO WISSEN, Schulz-Kirchner Verlag,
  • Kollbrunner Jürg (2004): Psychodynamik des Stotterns. Psychosoziale Ursachen, Stottertheorien, tiefen-psychologisch orientierte Therapie, Zukunftsperspektiven der Sprachtherapieausbildung. Stuttgart: Kohlhammer,
  • Kollbrunner Jürg, Fritschi Sandra, Zimmermann Alexander, Seifert Eberhard (2010): Stottern als familiäre Kommunikationsstörung.

    Teil 1: Der Stellenwert psycho- und familiendynamischer Konzepte in der Behandlung des Stotterns. L.O.G.O.S Interdisziplinär, 18, 96-109,

    Teil 2: Das Projekt „Evaluation Familien-dynamischer Aspekte des Stotterns“ (EFAS) und erste Ergebnisse: Sprachentwicklung und Verhalten. L.O.G.O.S Interdisziplinär, 18, 200-213,

    Teil 3. Kindheitserfahrungen und Gefühlswelt der Eltern stotternder Kinder. L.O.G.O.S Interdisziplinär, 18, 254-263,

    Teil 4. Effekte einer psycho- und familiendynamisch konzipierten logopädischen Therapie. L.O.G.O.S Interdisziplinär, 19, 24-37.

  • Zollinger, Barbara, Hrsg. (2000): Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken. Haupt
  • Zollinger, Barbara (2004c): Kindersprachen. Kinderspiele. Erkenntnisse aus der Therapie mit kleinen Kindern. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt
  • Yalom, Irvin D.  (72002): Der Panama-Hut oder was einen guten Therapeuten ausmacht. München: Goldmann


S3-Leitlinie Redeflussstörungen AWMF, 2016

ivs-Leitlinien für StottertherapeutInnen 04.09, www.ivs-online.de

Nachteilsausgleich bei Stottern, DLV Positionspapier, Arbeitsgruppe B. Zaugg, W. Braun, A. Zimmermann, C. Spichiger, 2017

 

Bücher für den Umgang mit Gefühlen:

  • Kreul, Holde (2004): Ich und meine Gefühle. Emotionale Entwicklung für Kinder ab 5. Bindlach: Loewe
  • Mies van Hout, aracariverlag (2012): Heute bin ich
  • Pereira, Cristina Nunez und Valcarcel Rafael R.: Wenn dein Herz spricht - Die grosse Welt der Gefühle, cbj (2021)

Selbsthilfe Schweiz: VERSTA, Bundesvereinigung Stottern und Selbsthilfe e.V.